Drucken

Unser Tip

Unser Tip

 

So machen Sie Ihr Lederlenkrad im Auto fit für den Winter

 

Lederpflege für das Lenkrad

Unser speziell für Lederlenkräder entwickelte Lenkradbalsam pflegt und reinigt nicht nur Ihr Lenkrad sondern schützt es auch langanhaltend vor Witterungseinflüssen wie UV-Bestrahlung und Feuchtigkeitsschäden. Der Lenkradbalsam  verhindert die Vermehrung von Sporen und Bakterien auf natürliche Weise. Er verhindert die allmähliche Rissbildung durch das UV Licht der Sonne an der Lederoberfläche und hält so die feinen Poren langanhaltend geschützt. Unser Lenkradbalsam verhindert auch das Eindringen von Wasser und Feuchtigket und somit auch vor Verschmutzungen die in das Gewebe des Leders eindringen könnten. Wir empfehlen eine zweimalige Anwendung im Jahr, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Hier geht es zum Produkt Lenkradbalsam

 

 

Winterreifen aufziehen
Zwischen Oktober und Ostern sind Winterreifen nicht nur empfehlenswert, sondern für jeden Verantwortungsbewussten Lenker eines Fahrzeuges Pflicht. Wer Reifen aus der Vorsaison aufzieht, sollte die Profiltiefe checken. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern, die Hersteller empfehlen mindestens vier Millimeter für den optimalen Grip. Auch das Reifenalter spielt eine wichtige Rolle. nach spätestens sechs Jahren ist die Gummimischung so hart geworden, das der Grip bei tiefen Temperaturen nachlässt.

Frostschutzmittel einfüllen
Nur mit ausreichend Frostschutzmittel bleibt die Waschanlage für Scheibenwischer und Scheinwerfer funktionstüchtig. Nach dem Zumischen von Frostschutzkonzentrat sollte gleich die Förderpumpe betätigt werden, damit die kältefeste Mischung sofort in alle Zuleitungen und bis in die Spritdüsen gelangt.

Türdichtungen einschmieren
Ebenso wichtig ist es, die Türdichtungen frostsicher zu machen. Mit Glyzerin, Silikon, Talkum oder Hirschtalg kann verhindert werden, dass die Gummilippen am Blech anfrieren. Für die Gummidichtungen von Türen und Kofferraumklappe gibt es entsprechende Pflegemittel, die ein Anfrieren der Türen zuverlässig verhindern.

Türschlösser schützen
Die Türschlösser können mit Grafitspray konserviert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Öl wird Grafit bei Kälte nicht dickflüssig und verharzt nicht bei Alterung und Kälte. Der Türschloss-Enteiser nützt übrigens im Handschuhfach wenig, besser ist er in der Jackentasche oder in der Tankklappe aufgehoben. Auch wer eine Fernbedienung für eine Zentralverriegelung hat, sollte unbedingt vorsorgen. Beim Wagenwaschen sind Schlösser vorsorglich mit Klebeband abzudichten.

Batterie checken
Springt der Motor schon bei schwachem Frost nur schwer an, sollten Autofahrer die Batterie überprüfen lassen. Anderenfalls geht nach wirklich kalten Nächten womöglich gar nichts mehr. Wussten sie das im sommer bei übermäßiger Hitzedie meisten vom Winter geschwächten Batterien ihr Werk versagen!

Scheibenwischanlage kontrollieren
Sauberes Glas beschlägt und verschmiert nicht so schnell. Zumindest die Frontscheibe sollte also regelmäßig gereinigt werden. Auch den Scheibenwischern gebührt Aufmerksamkeit. Mit Silikon-Entferner gereinigt, sorgen sie für schlierenfreie Sicht.

Scheinwerfer putzen
Bereits nach einer halben Stunde Fahrt auf verunreinigten Straßen verschmutzen Autoscheinwerfer um mehr als 60 Prozent. "Der Schmutzfilm schluckt so viel Licht, dass sich die Sichtweite zum Teil um bis zu 35 Meter verringert", warnen die Experten der Kfz-Innung. Vor allem bei Schmuddelwetter sei eine gründliche Reinigung der Scheinwerfer in regelmäßigen Abständen ratsam. Auch die Heckleuchten sollten dabei nicht vergessen werden.